|
![]() |
Aphorismen zum Begriff (oder Aphorismusähnliches) jeden Monat am ersten Samstag ein neuer Aphorismus (der neuste jeweils zuoberst; die anderen alphabetisch) Aphorismus: prägnant-geistreich in Prosa formulierter Gedanke, der eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit enthält (Fremdwörterduden) Beachten Sie bitte, dass es zu inhaltlichen Änderungen einzelner Aphorismen kommen kann. Es wird jeweils durch einen zusätzlichen Eintrag des neusten Datums markiert. |
|||
nach einem video still von Pipilotti Rist: "(Entlastungen) Pipilottis Fehler"/ Zeichnung: Kurt Wyss (eingescannt)
|
|||||
purpur
|
Jüngst sind mir – in einem Albtraum – purpurne Orangen erschienen. Offenbar streben auch sie – wie heute wieder manche andere – nach priesterlicher Würde und majestätischer Macht. |
07.06.2025 |
|||
24. Februar 2022
|
Donnerstag, 24. Februar 2022, am Morgen früh noch in der Nacht: Die Ukraine wird von russischen Truppen überfallen ... |
26.02.2022
|
|||
Abstraktion
|
Es gibt ein Bild von Claude Monet mit dem Titel "Meule au soleil" aus dem Jahr 1891. Es zeigt einen Getreideschober im Sonnenlicht: Kegelförmiges Strohdach, Strohwand im Viereck, runder Schatten im Feld davor. Gesetzt, darin seien drei Farben in unterschiedlicher Mischung enthalten: rot, gelb, blau, dann müssten diese Farben sich daraus abziehen lassen. Im Musée de l'Orangerie in Paris wurde mal sehr schön erklärt (Ausstellung vom Herbst 1992), dass Ellsworth Kelly für sein Bild "red, yellow, blue" (1963) so vorging. Vielleicht macht Abstraktion überhaupt nur Sinn als über Aufklärung Aufklärendes. Das berühmte Bild von Kasimir Malewitsch mit dem Titel "Schwarzes Quadrat" (1915) verweist auf den Gegenstand. Oder: Das Bilderverbot bedarf der (abstrakten) Bilder. |
7.1.2012
24.1.2015 |
|||
Abweichung
|
Die gesellschaftlich geforderte Normalität dient unter anderem dem Zweck, bestimmten Menschen Anormalität vorwerfen und so deren sozialen Ausschluss festschreiben zu können. Demgegenüber wäre zu insistieren auf der Utopie, "wo jedermann die Freiheit hat, sein eigener Sonderfall zu sein - mit dem Ergebnis, dass das Phänomen der Abweichung selbst verschwindet" (Leo Löwenthal). "Zwei alte Tanten tanzen Tango mitten in der Nacht." (Georg Kreisler) |
24.9.2011
24.12.2011 |
|||
Allegorie
|
Wo eine Sache in der Bedeutung eines andern erscheint, wäre die erscheinende Bedeutung kritisch zu dechiffrieren als gesellschaftlich vermittelt, das heisst als ein ebenso notwendig wie willkürlich vom gesellschaftlichen Ganzen Hervorgebrachtes. |
8.10.2016
|
|||
Angst
|
Es gibt Menschen, die mehr Angst vor dem Leben als vor dem Tod haben. Es sind nicht die schlechtesten. |
09.05.2020
|
|||
Anomie
|
Der Hinweis auf Anomie als die Unfähigkeit, gesellschaftlicher Normativität gerecht zu werden, ist insofern ideologisch, als er gelingende Anpassung (Nomie) stillschweigend als das Richtige voraussetzt. |
10.3.2012
|
|||
Anreiz
|
Das Reden von Anreizen bei Menschen reduziert eben diese Menschen - faschistisch - auf das Niveau von Ackergäulen.
|
08.09.2018
|
|||
Arbeit
|
Die meisten Menschen hassen ihre Arbeit, müssen sie aber lieben, weil ihr Leben davon abhängt. Vielleicht wäre die befreite Gesellschaft erst, wenn die Arbeit als solche nicht mehr geleistet werden müsste. |
2.4.2011 9.6.2018 |
|||
Aufklärung
|
Aufklärung ohne Besinnung darauf, was durch sie verloren geht, ist keine. Wenn in der kritischen Theorie im Zusammenhang mit Auschwitz von den "Grenzen der Aufklärung" gesprochen wird, dann ist das nicht etwa so gemeint, dass die Aufklärung per se Grenzen kenne. Einzig diejenige Aufklärung, die sich historisch durchsetzte, in Auschwitz kulminierte, immer neu kulminieren wird, gelangt an ihre barbarischen Grenzen. Jene andere utopische Aufklärung hingegen, die - vermittels spekulativer Vernunft - auf das rückläufige Moment formaler Aufklärung sich besinnt, wäre so bescheiden wie unbegrenzt.
|
1.10.2011
12.11.2011 21.10.2017 |
|||
Auschwitz
|
Auschwitz wurde nicht zur zu entziffernden Chiffre in Katharsis des gesellschaftlich Neuen ... was die menschliche Katastrophe systematisch macht.
Imre Kertész will auf nichts Besonderes hinaus, nur auf die Betrachtungsweise, es aus dem Moment heraus zu sehen, von den den Moment durchlebenden Menschen aus. Dann kann die Möglichkeit, dass etwas anderes hätte geschehen können - es geschah natürlich nichts anderes -, im Blickfeld bleiben. Dann wird die Schicksallosigkeit nicht einfach - man möchte fast sagen: positivistisch und in heimlicher Komplizenschaft mit denen, die sie erzwangen - verdoppelt. |
20.8.2011
7.4.2012 |
|||
Aussichten
|
Prime Towers spriessen, Bildung zergeht. |
(15.11.2014)
19.11.2014 |
|||
Automatik
|
Wenn Türen oder Fenster, infolge einer Automatik, nicht mehr von Hand sich öffnen lassen, ist der Übergang von einem Raum in den andern nicht mehr richtig erfass-, ertast-, erfahrbar; das ist ein Verlust. |
18.02.2017
|
|||
Autonomie
|
Das eigenständige Verfügen über die Dinge - es ist das Geschäft des Bürgers - steht der Eigenständigkeit eben dieser Dinge entgegen; Dissidenz will diese retten, in lebendiger Autonomie. Der erste Schritt zur Autonomie? Die Einsicht, dass man sie nicht hat. |
2.3.2013 04.03.2023 18.03.2023 01.04.2023 15.04.2023 29.04.2023 |
|||
Begriff
|
Die Verallgemeinerung gehört per se zum Begriff. Also ist mit ihm als solchem die bezeichnete Sache in ihrer Besonderheit nicht zu erreichen. Dieses Problem des Begriffs jedoch kann im Begriff selber durch dessen eigene bestimmte Negation reflektiert werden. So käme man mit dem Begriff über denselbigen hinaus zu dem, was - müsste man einen Begriff dazu geben - das Besondere oder auch Begriffslose ist. Der Begriff, dem es ums Begriffslose nicht geht, dreht sinnlos in sich selber. Begriff und Nichtbegriffliches sind zweierlei; darauf hätte man sich zu besinnen; zugunsten des Nichtbegrifflichen. |
27.8.2011 15.12.2018 04.06.2022 |
|||
Begriffsarbeit
|
Die Begriffsarbeit ist so bedeutsam wie beispielsweise die Produktion von Nahrungsmitteln. Wenn man den Menschen von klein auf zeigen könnte, wie sie durch Begriffsarbeit zur lebendigen Sache vorstossen, wenn man sie überhaupt nur denken liesse, wäre viel gewonnen. |
02.12.2017 16.12.2017 |
|||
Beispiel
|
Das Beispiel trägt das Moment der Wiederholbarkeit in sich, eines jener Momente, vor dem dialektisches Denken das Besondere zu retten versucht. |
9.7.2011
|
|||
besinnungsloses
Produzieren |
Was ist das Wesentliche für die Menschen, für die Beziehungen zwischen den Menschen, für deren Beziehungen zur Natur? Genau darüber darf man, ob des besinnungslosen Produzierens, nicht nachdenken. Wie fatal! |
17.10.2015
|
|||
Besonderes
|
Der Versuch, das Besondere theoretisch zu fassen, kann gelingen nur auf Kosten des Besonderen selbst. |
04.03.2017
|
|||
Bildung
|
Die Menschen vergessen, dass Bildung mit ihnen persönlich zu tun haben müsste, ihnen Rettung sein könnte, ihnen nicht verschrieben werden dürfte. Bildung bedarf der naiven Erfahrung, mithin der Unbildung. Im Buch von Konrad Paul Liessmann mit dem Titel "Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft" bleibt unbegriffen, dass Unbildung ein entscheidendes Moment von Bildung darstellt. Die vorherrschende Wissensvermittlung ist nicht - wie von Liessmann behauptet - Unbildung sondern - wie von Adorno überzeugend dargelegt - Halbbildung. Die "Theorie der Unbildung" enthält dementsprechend rein gar nichts zur Unbildung. Der Autor des Buchs schreitet an dieser vorüber wie der gutbestallte Ministerialbeamte an den Obdachlosen. Er glaubt, von dort nichts lernen zu können. Darin besteht sein grundlegender Irrtum. So sehr authentische Bildung als etwas Zweckfreies vorzustellen ist, so sehr sollte sie den einen Zweck doch erfüllen, darin bestehend, kritisch zum gesellschaftlich Instrumentalisierten sich zu verhalten. Es wird behauptet, Bildung schütze vor Armut. Aber ist es nicht gerade auch Bildung, die Armut produziert? Erst wenn es der Bildung gelungen ist, ans Begriffslose heranzureichen, hat sie zu ihrem Begriff und damit ihrer Aufhebung gefunden. Die Rettung des Natürlichen – was Bildung im Kern wäre – in einer gesellschaftlichen Ordnung zu institutionalisieren, wurde in ihrer Widersprüchlichkeit schon damals, als die philosophische Bildungsidee auf ihrer Höhe war, nicht richtig eingesehen. In der bürgerlichen Folgezeit wurde sie als Ziel umso leichter verworfen. Sogar Bildung kann in ihr Gegenteil sich verkehren: Nur ja – so dann ihre Maxime – nichts denken dabei! Steht Bildung immer nur inner-, niemals auch ausserhalb der Gesellschaft, ist sie rasch keine mehr. |
16.4.2011
8.10.2011 29.10.2011 28.1.2012 18.04.2017 03.10.2020 05.12.2020 18.12.2021 29.10.2022 |
|||
Bildungssystem
|
Das Bildungssystem vermag die in Wirklichkeit illegitime soziale Ungleichheit nur zu legitimieren, weil es auf der Vermittlung von Halbbildung beruht. |
10.9.2011
|
|||
Bloss ...
|
|
03.12.2022
|
|||
Blumen
|
Wenigstens die Blumen |
07.03.2020
|
|||
Bologna
|
"Bologna" macht kurzen Prozess. Verwandlung in virtuelle Oberfläche, Hülle ohne Gehalt, ohne Substanz / Chips, die weiterleiten ohne Zögern, Reaktion auf Reiz / programmiert alles, Freundlichkeit, Lebendigkeit, Unfreundlichkeit, Selektion, Endlösung. |
11.6.2011
28.9.2013 |
|||
Chipperfield
(Kunsthaus Zürich) |
Der neue Monumentalbau Chipperfields passt zum Waffenhändler und Bildersammler Bührle, nicht aber zu den ausgestellten Bildern. |
18.06.2022
|
|||
Corona
|
Punkto Freiheitseinschränkung ist die Vorschrift, in öffentlichen Innenräumen eine Maske zu tragen, nicht der Rede wert im Verhältnis zu den Folgen einer sich ausbreitenden Pandemie. |
17.10.2020
|
|||
Covid-19-Dialektik
|
Die angebliche Allmacht der Menschen, |
04.04.2020
|
|||
Das Freie
|
Das Freie ist das nicht mit Willkür zu verwechselnde den Gesetzen Entgegengesetzte. |
16.11.2019
|
|||
Denken
|
Denken, das konsequent von der Sache sich leiten lässt, gerät von selber in Widerspruch zu den herrschenden Verhältnissen, wird kritisch von selber. Im Denken selber macht die Aporie der Aufklärung sich geltend. Sie liesse sich auflösen, mit ihm wider ihm. |
04.04.2015 02.03.2024 |
|||
Der
Diktator |
Um gegen die Minderheit schlimmstmöglich wüten zu können, bezichtigt er sie vorgängig des Schlimmstmöglichen. |
18.03.2017
|
|||
Devianz
|
Devianz darf es kaum noch geben, darum dominiert die Reaktion. |
03.03.2018
|
|||
Dialektik
|
Mit Begriffen an eine Sache herangehen, des dabei gesellschaftlich Identifizierten sich bewusst werden, den Widerspruch zum Nichtidentischen herausarbeiten, ersteres an zweiterem reflektieren, das wäre vielleicht - könnte man es abstrakt sagen, was man aber nicht kann, weil die Sache immer eine besondere ist - Dialektik.
Stellen die Menschen die Dialektik zwischen sich und der Natur mit instrumenteller List still statt spekulativ sie auszutragen, überlisten sie sich selber, schneiden von ihrer eigenen Natur, ihrer eigenen lebendigen Substanz sich ab. |
22.10.2011
|
|||
Diktatur
|
"Staat ist das nicht mehr, was nur einem Mann gehört." Der gegen jedes und alles mit egal welchen Mitteln sich durchsetzende Diktator imponiert denjenigen Leuten, die anstelle des Mündig-Werdens lieber Zahnrädchen einer Willkürs-Herrschaft sein wollen, in der sie – scheinbar legal – einerseits leicht Geld stehlen, andererseits willkürlich Dritte erschlagen können. Diejenigen, die der Schweizer Regierung aufgrund von deren Pandemie-Bekämpfung unterstellen, eine Diktatur zu sein, sind es selber, die die Schweiz in eine Diktatur verwandeln möchten. |
12.11.2016
05.09.2020 20.03.2021 |
|||
Diversity
|
Diversity kann nur sein in verwalteter Welt. |
19.10.2019
|
|||
Eigen-
verantwortung |
Er wollte eine Arbeit machen, die ihm notwendig erschien und ihm auch zusagte. Man liess es nicht zu. |
03.02.2018
|
|||
Einbildungskraft
|
Weil das Vermögen, Windmühlen als Riesen zu entlarven, weggesperrt wurde, scheiterte die Aufklärung. |
14.5.2011
|
|||
Einsicht
|
Erst die Einbildungskraft erfordernde Einsicht, vom gesellschaftlich Normalen systematisch in Schuld verstrickt zu werden, weist dem Humanen den Weg. |
19.1.2019
|
|||
Elon Musk ...
|
(Für einmal ein Gedicht statt ein Aphorismus) ... Du bist |
01.03.2025 |
|||
Endspiel
|
"Ende, es ist zu Ende, es geht zu Ende, es geht vielleicht zu Ende. Pause. Ein Körnchen kommt zum andern, eins nach dem andern, und eines Tages, plötzlich ist es ein Haufen, der unmögliche Haufen. Pause. Man kann mich nicht mehr strafen. Pause. Ich gehe in meine Küche, drei Meter mal drei Meter mal drei Meter, warten bis er mir pfeift. Pause. Es sind hübsche Dimensionen, ich werde mich an den Tisch lehnen, ich werde die Wand betrachten und warten, bis er mir pfeift." (Clov, aus Endspiel von Samuel Beckett) |
31.12.2011
|
|||
En Marche!
|
In Frankreich gründeten die Neoliberalen eine neue Partei: En Marche!, wobei die Initialen E.M. sich auch auf den neuen französischen Präsidenten Emanuel Macron beziehen. Sie wollen auf neuer Parteibasis, aber mit praktisch demselben Personal die neoliberale Gewinnmaximierungsagenda durchsetzen. Und alle jubeln dem neuen Führer zu und freuen sich über den militärischen Slogan: Vorwärts! Es erinnert fast ein wenig an den Jubel vor dem Ersten Weltkrieg. |
20.05.2017
|
|||
Erfahrung
|
Im Film "Zimmer 202" von Eric Bergkraut mit und über Peter Bichsel war ein von Bichsel handschriftlich notierter Satz zu lesen (vielleicht ging er nicht genau so): "Erfahrung ist die Parodie auf eine Idee." - Ist das jetzt Freundschaft? War das Klugheit? Ist das Integrität? Doch, vielleicht, verfremdet, komisch-spöttische Nachahmung. |
29.9.2011
|
|||
er
fah rung |
|
06.11.2021
|
|||
Erster Mai
|
Auch einzelne Tage soll man nicht verdinglichen. Wo es getan wird, fehlt zwangsläufig das Begriffslose, dasjenige, was – nach Heine – im wunderschönen Monat Mai aufgehen können sollte. |
01.05.2021
|
|||
Erwachen?
|
Schön wäre, wenn die Menschen jetzt – zu Zeiten des Corona-Virus – aus ihrem Aktivismus und ihrem Glauben, es immer schon wissen zu müssen, erwachten. |
21.03.2020
|
|||
es recht besieht
|
|
21.3.2015
|
|||
Es ...
|
... lässt sich nicht herbeizitieren. |
16.09.2023 |
|||
Europa
|
In der ständig herumposaunten Unterstellung, Europa sei aufgeklärt, tolerant und offen (alle anderen Kontinente dagegen offenbar nicht!), besteht eines der Grundprobleme Europas (ganz zu schweigen von der Schweiz). Auf ihr basieren die zuerst in den Köpfen hochgezogenen Grenzzäune. |
28.11.2015
|
|||
Faschismus
|
Der Faschismus setzt die Nichtbeweisbarkeit der Wahrheit zur Rechtfertigung seiner Lügen ein. Es wäre darauf zu insistieren, dass die Nichtbeweisbarkeit der Wahrheit zu dieser selber gehört, sie sie gerade nicht dementiert, sondern vielmehr ermöglicht. Der Faschist ruft: "Wir werden von Faschisten angegriffen!", um sogleich mit aller faschistoiden Brutalität loszuschlagen. |
29.6.2013
17.12.2022 |
|||
Faustisches Superhirn
|
Im Rahmen einer europäischen "Exzellenz"-Forschung wird unglaublich viel Steuergeld ausgegeben, um das menschliche Hirn mit einem Supercomputer zu simulieren - welch faustischer Wahn-Sinn! |
15.6.2013
|
|||
fester Boden
|
Manche Leute fürchten sich derart vor dem Bodenlosen, dass sie jedweden Boden vorziehen, wenn er nur fest erscheint, ... bis sie damit eins geworden sind, ... versteinert. |
4.5.2013
20.9.2014 |
|||
f i f a
|
Wollen Sie die globale Ablenkungs-, Ideologisierungs- und Werbemaschinerie oder wollen Sie sie nicht? Wenn Sie sie wollen, müssen Sie auch die fliessenden Schmiermittel akzeptieren, wobei die so genannt legal fliessenden um nichts besser sind als die illegal fliessenden. Zu den legalen Schmiermitteln gehören, unter vielen anderen, der jährlich zweistellige Millionenbetrag als "lohn" für blatter oder der durch die schweiz der fifa gewährte Steuererlass. Für eine wm stehen der fifa rund eine Milliarde (=1'000 Millionen) Euro Reingewinn in Aussicht. |
30.05.2015
|
|||
Fokus
Arbeitsmarkt |
Auch bei Schulkindern haben Stress und Depression massiv zugenommen. |
17.03.2018
|
|||
Fortschritt
|
Die Zeiten ändern sich, auf dass sie dieselben bleiben. Es ist ähnlich dem französischen Sprichwort: Plus ça change, plus ça c'est la même chose. Nur die Apparaturen entwickeln sich fort ... |
23.6.2011 8.2.2014 29.1.2022 |
|||
Freiheit
|
Die Freiheit endet spätestens dort, wo die Kapitalverwertungslogik beginnt. |
01.04.2017
|
|||
Fremde
|
Die Welt und die anderen und sogar auch sich selbst hätte man zu achten ... als Fremde. |
24.9.2016
|
|||
frölich
|
Es gibt die wunderbare Geschichte von Peter Bichsel, worin Kinder nach einer Lesung schriftlich Fragen an ihn richten können, ein Mädchen ihm einen Zettel bringt, auf dem sie auf von Hand gezogenen Linien geschrieben hat: "Bleib imer frölich". |
18.5.2012
|
|||
Fülle der Welt
|
Wenn das eigene Projektive sich durchzuarbeiten, durchzudiskutieren, durchzudenken vermag bis hin zum Authentischen ... dann wird die Fülle der Welt sichtbar ... und das ist Glück. |
01.02.2025 |
|||
Funktionär
|
Der Funktionär ist sachverlassen, hat mit der Sache insofern aber sehr viel zu tun, als er derjenige ist, der andere Menschen daran hindert, mit den Sachen wirklich sich auseinandersetzen zu können. |
02.11.2019
|
|||
Gedicht
|
Das gute Gedicht holt seine Kräfte weiss nicht woher, jedenfalls nicht vom gesellschaftlich Vorbestimmten. Es geht gegen es. |
28.5.2016
|
|||
Gesellschaft
|
Nachdem die göttliche black box abgeschafft war, erschufen die Menschen eine neue. |
7.5.2011
|
|||
Gesundheit
|
Treibt man den heute gängigen medizinischen Begriff der Gesundheit immer weiter, bis in die gesündeste Ernährung, bis in die gesündeste Bewegung, bis in das gesündeste Freizeit- und Arbeitsverhalten hinein, dann verliert der von Karl Valentin formulierte Widerspruch: "Gar ned krank isch a ned g'sund" plötzlich seine Widersprüchlichkeit, und macht der Einsicht Platz, dass zur Gesundheit auch das Unbeherrschte gehört. Es ist das per se nicht auf den Begriff zu bringende Nichtidentische an der Gesundheit. |
5.4.2014
|
|||
Gewissen
|
Das Luzerner Migrationsamt liess verlauten, dass seine Arbeit immer dann von Dritten erschwert werde, wenn bei diesen das Gewissen ins Spiel komme. |
30.11.2019
|
|||
Glück
|
Das nicht Zugerichtete an den Dingen und an den Menschen ist unabdingbares Moment des - noch utopischen - objektiven Glücks. |
11.1.2014
|
|||
Glück
der Einsicht |
Die Einsicht in den Versuch der Gesellschaft, die Menschen besinnungslos zu machen, beweist von selbst, dass er nicht gelingt. |
06.04.2019
|
|||
Gras
|
Nach Ernst Bloch wäre vieles einfacher, könnten die Menschen Gras fressen wie die Kühe. Jedoch: Könnten die Menschen es, hätten sie auch das Gras schon längst in ein Herrschaftsmoment verwandelt, in ein seltenes und teures Gut. |
8.2.2014
|
|||
Gremium
|
Im Gremium werden deshalb regelmässig die schlechteren Leute gewählt, die schlechteren Entscheidungen getroffen, weil in ihm die kapitale Ordnungslogik oberste Priorität besitzt. |
02.05.2015
|
|||
Grundeinkommen
|
Wer von den ganzen kapitalen gesellschaftlichen Mechanismen nichts wissen will, soll mir nicht kommen mit dem Grundeinkommen. |
16.6.2012
|
|||
Güllen
(CH) |
|
09.01.2021
|
|||
Hand in Hand
|
Effizientes Wirtschaften und psychiatrisches Entsorgen gehen Hand in Hand. Wo nur bleiben die Menschen? |
07.09.2019
|
|||
handschriftlich
|
Das Heft und den Kugelschreiber in die Hand nehmen, losschreiben, ohne Verzug ... |
31.10.2020
|
|||
Heidelbeerstauden
|
Dort vorne, wo es flach und hell wird, wo die Sonne durch die Nadelbäume drückt, wo die Lichtung nicht als des Wanderers Durchgang, sondern als das Ziel erscheint, erzählen die Stauden der Heidelbeere, jetzt leer und herbstlich traurig, wie sie damals mit ihren vielen blauen Beeren den Bruder lockten, der auch sofort bei ihnen war, mit geschmeidigen Fingern sie ablas, dazwischen genoss, vor allem aber ablas, ablas und ablas, glücklich. - Schau an, die Heidelbeerstauden haben es nicht vergessen. |
18.10.2014
1.11.2014 |
|||
Herrschaft?
|
Über die Welt – die Dinge, die anderen Menschen, sich selber – können die Menschen niemals vollständig herrschen; davon genau hätten sie – wider ihre gehässigen Kontroversen – ein Bewusstsein zu entwickeln. |
29.10.2022
|
|||
Herrschafts-
'Blasen' |
Die fundamentalste aller zum Ganzen sich erklärenden Herrschafts-'Blasen' wird von der Gesellschaft selber gebildet. |
01.06.2024 |
|||
Heteronomie
als Autonomie |
Die bürgerliche Gesellschaft bringt die Menschen immer aufs Neue dazu, die ihnen auferlegte Heteronomie als Autonomie misszudeuten, und wundert sich über deren Revolten. |
17.11.18
|
|||
Hilfe
|
Hilfe, die einzig als vorgeblich richtige sich sieht, nicht darüber hinaus, wird rasch autoritär. |
15.10.2022
|
|||
Hochschule
|
Immer wieder erschrocken darüber, wie wenig ernst Lehrende dasjenige, was sie lehren, nehmen: Bürokraten, die vor dem Defizit, das sie genau kennen, in den Zynismus sich flüchten. |
06.01.2024 |
|||
hors-sol
|
Diverse Grosskonzerne tun alles dafür, dass ihre Angestellten in der jeweiligen Standortgemeinde nicht soziale Wurzeln schlagen, sondern verschiebbar und disponibel bleiben. |
13.02.2016
|
|||
Ich
|
"Ich ist Es" (Adorno), will es aber nicht wahrhaben, sondern stark sein. Damit bestätigt es es erst recht. Das ich der Menschen ist derart bedrängt, dass manche es gleich eliminiert, sich eliminiert sehen möchten. |
1.6.2013 18.9.2021 |
|||
Identität
|
Wo man Identität zu haben glaubt, hat man sie nicht ... Und umgekehrt ... |
04.09.2021
|
|||
If you are ...
|
If you are the dealer, I'm out of the game Im Gedenken an Leonard Cohen (1934 - 2016) |
26.11.2016
|
|||
Individualität
|
Individualität ist die Bezeichnung für etwas notdürftig vom Ich Zusammengehaltenes, das gerade dort am wenigsten auf eine kontinuierliche Entwicklung des psychischen Innern hindeutet, wo am meisten darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine Persönlichkeit oder um einen starken Charakter handle. In aller Regel ist es nur der äussere, gesellschaftlich erwünschte Panzer, der "individuell" hervorsticht. Und alle wollen ihn ... |
24.3.2011
|
|||
Individuum
|
Lässt das Individuum total mit der Gesellschaft kurz sich schliessen, ist es um es bereits schon geschehen. |
03.02.2024 |
|||
Integration
ist Desintegration |
Wäre Integration gelungen, die Menschen in die sozialen Systeme und damit in die Gesellschaft völlig eingegliedert, die Abweichung jedes Einzelnen von den Systemerfordernissen minimiert, dann entspräche das - von einem menschlichen Gesichtspunkt aus gesehen - der völligen Desintegration. Die gesellschaftliche Integration hat subkutan die Desintegration der Menschen zur Folge. Totale gesellschaftliche Integration führt, da sie mit lebendigen Menschen nicht mehr rechnet, stattdessen alles lebendig Freie unterdrückt, zwangsläufig in den sozialen Zerfall. Die Integration der bürgerlichen Gesellschaft – deren Kitt – ist auf zu leistender Verdrängung des Nichtidentischen gebaut – deren Dynamit. |
13.06.2015 02.09.2017 07.05.2022 04.05.2024 |
|||
Integrität
|
Die Wahrung der Integrität ist politisch und das hat mit Liebe zu tun. |
11.2.2012
|
|||
Irrenhäuser
|
|
25.1.2014
|
|||
Irrtum
|
Er steht am Start des Skirennens und will losfahren. Man hält ihn zurück, weil, wie er jetzt selber sieht, Leute die Piste queren, sogar Kinderwagen stossende Leute. Auch hängt vor seinem Kopf ein Brett, unter dem er nur durch Querstellen der Skis und also mit Zeitverlust durchkäme. Schnee liegt auch keiner mehr. |
13.12.2014
|
|||
-ismen
|
Es mag qualitative Differenzen geben zwischen den -ismen, und doch gilt allgemein: wo angefangen wird mit ihnen, endet regelmässig das Denken. |
08.06.2019
|
|||
Josef K.
|
Weil er nicht für die Ordnung schuldig zu machen sich schien, machte man ihm den Prozess. |
10.1.2015
|
|||
Journalismus
|
Im Journalismus wird allzu oft nur darauf geachtet, was wie ankommt, nicht, was was bedeutet. |
10.9.2016
|
|||
Kafka
|
Kafka übertreibt nicht, sondern legt frei, was wir mit unserer Psychologie verklären. |
09.03.2019
|
|||
Karteikärtchen
|
Das Karteikärtchen, Produkt der Bürokratie, lässt auch gegen sie sich verwenden, erst recht heutzutage. |
18.02.2023
|
|||
klare Linie?
|
|
23.05.2020
|
|||
Klärung
|
Es fragte einmal ein anderer Ochse einen anderen Hund "Warum hast du deinen Rüssel nicht verschluckt?" "Pardon", gab da der Hund zurück, "ich hab geglaubt, ich sei ein Elefant." (Eugène Ionescu, in: Die kahle Sängerin) |
16.2.2013
|
|||
Kleinbürger
|
Eines Tages kam den freien Bürgern der Begriff des Nichtidentischen abhanden, was sie zu Kleinbürgern machte. Eines Tages gingen die Proletarier nicht mehr als Nichtidentische, sondern als Kleinbürger. Heute begegnen sie sich nur noch als Kleinbürger, als grössere, als kleinere. |
22.2.2014
|
|||
Kleines Glück
|
Die Revolutionäre bemerkten, dass er nicht zu ihrem Instrument sich machen liess. Noch mehr als dieses ärgerte sie sein Thema: Kritik der Instrumentalisierung. Zu ihrem zusätzlichen Verdruss - und zu seinem kleinen Glück - war gerade nicht die Zeit, wo sie ihn erschiessen oder verhungern oder sonstwie ums Leben bringen lassen konnten. |
14.9.2013
|
|||
Kommunikation
|
Heutzutage dient Kommunikation wesentlich der Verhinderung von Kommunikation. |
17.12.2016
|
|||
Kompliment?
|
An den Solothurner Literaturtagen begründete eine Literaturredakteurin die Auszeichnung eines Buches damit, dass es formal und inhaltlich dem Zeitgeist entspreche. Was für ein Kompliment! |
03.06.2023 |
|||
Konsequenz
|
Immer wieder werden - auch im übertragenen Sinn - aus dereinst staatenlosen Menschen glühende Nationalisten; eine logische und gerade deshalb bedauernswerte Konsequenz. |
28.04.2018
|
|||
Kontroversen
|
Kontroversen heute geraten entweder rasch zum Meinungsstreit oder zum persönlichen Angriff. Die Sache, in der die Kontroverse selber zumeist steckt, bleibt aussen vor. Man will nicht zu ihr vordringen. |
16.05.2015
|
|||
konventionell
|
Das Denken sogar in linkesten und alternativsten Kreisen ist unheimlich konventionell geworden. Auch sie dulden den Outsider nicht einmal mehr, geschweige denn, dass sie ihn respektieren. Konventionalisten müssen, um in ihrer Starre sich halten zu können, ihren moralischen Kodex immer wieder austauschen. Sie benötigen Risse wider die immer neu drohenden – in Wahrheit Autonomie ermöglichenden – Risse von Seiten der Wirklichkeit. |
17.02.2018
30.09.2023 |
|||
Konzern-verantwortungs-initiative
|
Nichts gegen die in der Schweiz lancierte Konzernverantwortungsinitiative, doch bilden Konzern und Verantwortung per se einen Widerspruch. |
02.02.2019
|
|||
Krieg
|
Ist die Realität, wie wir sie als Journalisten, als Individuen wahrnehmen im Krieg mit allen unseren Sinnen, eine Zumutung für die Hörer, Leserinnen, Zuschauer weit weg in der Schweiz? Der Krieg ist eine Zumutung für die Opfer, und nur für die, nicht für die Beobachter. Irene Meier, Auslandkorrespondentin von Radio SRF, in "International" vom 22. April 2001 |
4.10.2014
|
|||
Kritik
|
Kritik wendet sich in der Regel gegen die Vereinseitigung oder Verabsolutierung einer Sache, nicht gegen die Sache selbst, sei es die Aufklärung, die Vernunft, die Naturbeherrschung. |
06.06.2020
|
|||
Kritische Theorie
|
Kritische Theorie wäre als der Versuch zu umschreiben, die historisch verloren gegangene spekulative Vernunft - in korrigierender Kritik der zum Totalen aufgespreizten instrumentellen Vernunft - in ihr gesellschaftliches Recht wieder einzusetzen, dieses in einer den neuen gesellschaftlichen Bedingungen kritisch-angemessenen Weise. Bis heute ist sie gescheitert. Die Bestimmung der Sache selbst ist die Theorie. |
26.11.2011 19.2.2013 |
|||
Kultur
|
Durch ihre Öffnung zu dem, was sie genau nicht zu sein scheint – Nichtidentisches nämlich –, wird Kultur zu einem Moralischen, kommt zu sich selber erst. |
06.04.2024 |
|||
Kulturindustrie
|
Die Kulturindustrie ist eine gesellschaftliche Vorrichtung für öffentlich vollzogene kulturelle Selbstmorde. |
23.4.2011
|
|||
Kunst
|
Die Kunst vermerkt Seiendes dort, wo es nicht im Gebrauch, nicht im Tausch, nicht für etwas steht. Kunst tritt dem falschen Schein der Wirklichkeit durch richtigstellenden Schein entgegen. Gute Kunst ist geformte Kommunikation, urteilsloses Urteil. Kunst reflektiert, was im Allgemeinen zu reflektieren verboten ist. Kunst betreibt Mimesis, nur zum Schein, nicht in der Praxis ..., wodurch sie dem Nichtidentischen in säkularer Weise Rechnung zu tragen vermag. |
30.4.2011 17.12.2011 13.12.2014
11.07.2022 01.10.2022 |
|||
Lebens-Kunst
|
... nicht hereinfallen auf die Gesellschaft ... nicht herausfallen aus der Gesellschaft ... |
28.01.2017
|
|||
Legitimations-
defizite? |
Wie kann man innerhalb des Ganzen von Legitimationsdefiziten sprechen, wenn das Ganze illegitim ist? |
17.09.2022
|
|||
Liebe
|
Die Liebe fällt ..., so wie der Regen. (nach William Conrad Williams) |
10.11.2012
|
|||
Lyrik
|
Lyrik verleiht der Seele in ihrem Versuch, dem Ich zu vermitteln, wie es der Welt geht, eine Stimme. |
2.2.2013
|
|||
Lyrik ohne ©
|
Gedichte sollten, wie flügge gewordene Vögelein, rasch frei fliegen können, ohne jedes ©. |
14.01.2017
|
|||
Machtausübung
|
Manchmal hat man das Gefühl, dass die Menschen durch ein Einziges voneinander sich noch abzuheben können glauben, Machtausübung. Und wehe, man macht nicht mit dabei! |
20.01.2018
|
|||
Management Summary
|
Ein Management Summary ist entweder die Zusammenfassung eines schlechten Textes (gute Texte lassen sich nicht zusammenfassen) oder die verzerrende Zusammenfassung eines guten Textes (gute Texte lassen sich nicht zusammenfassen), erfunden für Leute, die an Inhalten, an Substanz, an Widersprüchen kein wirkliches Interesse haben, für Funktionäre halt eben. |
20.9.2014
|
|||
Materialismus
|
Ein Argument für den Materialismus: Die Menschen gehen wieder, die Dinge bleiben. Allerdings: Wären die Menschen gar nicht, von wem empfingen die Dinge noch Bewunderung? |
14.11.2015
|
|||
Merksatz
|
Merke dir, die Wahrheit sagen und Machtansprüche hegen, das geht nicht zusammen. |
04.11.2017
|
|||
Mit
gesenktem Kopf |
Mit gesenktem Kopf Gehende sind heute verzweifelt oft zu sehen. Ihre angestrengt sich bewegenden Fingerchen lassen sie noch unfreier erscheinen. |
23.02.2019
|
|||
mit ohne ihm
|
Sie müsse, so sagte sie verzweifelt, doch irgendwie leben, worunter sie verstand: mit ohne ihm. |
30.01.2016
|
|||
Moderne
Drohungen |
Wehe, du bildest dich nicht! = Wehe, du bildest dich!
Wehe, du arbeitest nicht! = Wehe, du arbeitest! Wehe, du integrierst dich nicht! = Wehe, du integrierst dich! |
26.05.2018
|
|||
Moderne Zeiten
|
Aus den ganz modernen Zeiten kann man nicht mal mehr aussteigen ohne grösste Blessuren. |
17.06.2017
|
|||
Modernisten
|
Sie anerkennen nichts als nur das bereits als modern Anerkannte.
|
23.06.2018
|
|||
Moral
|
Moral heute ist, nicht gewinnen zu wollen. |
20.11.2021
|
|||
Muscheln,
Muscheln |
|
04.07.2020
|
|||
Musse
|
Es lebe die dem guten Leben und der Selbstreflexion zuträgliche Musse!
|
06.10.2018
|
|||
Nationalistisches
Paradox |
Nationalisten aller Länder vereinigt Euch! |
19.4.2014
|
|||
Natur
|
"Man kann nicht sagen, was Natur ist." (Iva Sedlak) Bloss weil die Gesellschaft die Menschen auf deren Natur fixiert, können die Sozialwissenschaften erfolgreich sein mit ihren naturwissenschaftlichen Methoden. Mit Benjamin und Adorno wäre Natur aufzufassen als Nichtidentisches, als Ausdruck von etwas, was sie nicht ist, von Geschichte, von gewordenem, gewesenen Sein. |
21.5.2011
11.8.2012 13.10.2012 |
|||
Naturgeschichte
|
Würde Geschichte in der Natur kritisch sich reflektieren, könnte sie sich lösen von dem und versöhnen mit dem, dem sie immer wieder verfällt, Natur. |
16.3.2013
|
|||
neofeudal
|
Die Neofeudalen glauben, sie hätten die Erfahrung, die Bildung, das Leben exklusiv. Dabei bewegen sie sich vornehm(lich) im Sterilen, im immer schon Gewussten, im Abgesperrten. Sie können nur schwer noch sterben. |
19.09.2015
|
|||
Neoliberale / Kommunisten
|
Werden Neoliberale und Kommunisten mit wirklichen Freiheiten konfrontiert, mit Freiheiten, die weder planmässig von der Partei gesteuert noch für die Akkumulation von Kapital verwertet werden können, gebärden beide sich schlagartig autoritär ... gegen die die Natur sprechen lassenden LyrikerInnen, gegen die das Ganze als partikular kritisierenden PhilosophInnen, gegen die die Triebregungen ernst nehmenden PsychologInnen. |
24.11.2012
|
|||
neoliberale
Ökonomie |
Mit Max Horkheimer: |
23.04.2019
|
|||
Nichtidentisches
|
Ein Grundproblem des von Adorno verwendeten Begriffs des Nichtidentischen besteht darin, dass der Begriff als Begriff suggeriert, das mit ihm Gemeinte sei begreifbar, der Begriff inhaltlich aber das Gegenteil meint. Während der Ausgang zu dem von der Gesellschaft verschmähten Nichtidentischen von authentischer Philosophie – notwendig bloss abstrakt – gewiesen wird, wird er von authentischer Kunst – notwendig bloss zum Schein – begangen. |
15.9.2012
15.05.2021 |
|||
Niederungen ...
|
Niederungen ..., Schnee bis in die Niederungen ... |
23.01.2021
|
|||
Normales
|
Das Normale ist das zu Verwindende ... vom Besonderen aus gesehen. |
14.04.2018
|
|||
Normen
|
Das in den Normen der Gesellschaft versunkene Individuum ist tot schon im Leben.
|
22.09.2018
|
|||
Objektivität
|
Subjektiv ins Objekt sich versetzen, |
19.09.2020
|
|||
Online
|
Je näher die Gesichter und je individueller der Ausdruck, desto konventioneller der Inhalt. |
06.03.2021
|
|||
Paradoxes
|
|
31.10.2015
|
|||
Parataxis
|
Sätze unverbunden nebeneinander stellen, damit sie von selber sprechen und dem Subjekt - von der gebräuchlichen Kommunikation sprachlos gemacht - eine autonome Sprache geben. |
5.11.2011
|
|||
Parole
|
Wenn die die Parole von der Befreiung Schreienden von den Schwierigkeiten der Befreiung nichts wissen wollen und stattdessen glauben, ihr Schreien wäre die Befreiung selber, ist die Parole selber bereits in ihr Gegenteil verkehrt. |
12.06.2021
|
|||
Perspektiven-
wechsel |
Es kann entspannend sein, das Leben vom hypothetisch angenommenen eigenen Tod aus zu betrachten. |
03.05.2025 |
|||
Polit-Zwerge
|
Wenn Politiker durch ihr Funktionärs-Dasein zu Persönlichkeiten sich zu machen versuchen, schrumpfen sie regelmässig zu Polit-Zwergen; es hat mit ihrer Unfähigkeit zu tun, gegen die eigene Funktion kritisch sich zu verhalten. |
12.03.2016
|
|||
Portemonnaie
|
Aber ein solches Portemonnaie, in dem nie genug drin ist, um Grosses zu kaufen, aber immer ein bisschen für Kleines – das wäre Glück. Im Gedenken an Peter Bichsel (24. März 1935 – 15. März 1925) |
05.04.2025 |
|||
Prag
|
Prag meint den überaus raschen Wechsel von eng zu weit, krumm zu gerade, freundlich zu schroff, düster zu hell, prachtvoll zu verfallen, traurig zu glücklich, begrünt zu steinern, gläubig zu ungläubig, still zu überlaut, menschenleer zu übervoll, nüchtern zu betrunken, gewöhnlich zu absurd, grosszügig zu kleinlich-bürokratisch ... und wieder zurück. |
30.7.2011
|
|||
Präsidentschaft
|
Es ist kein Zufall, dass die aktuelle US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton wie eine Friseuse und der aktuelle US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump wie ein Provinzschauspieler nicht nur wirken sondern auch wirken wollen. Es zählt nur noch die reibungslos ermöglichte Identifizierung des Durchschnittswählers mit der äusserlichen Erscheinung der KandidatInnen, losgelöst von jedem Inhalt und von jeder Integrität. Sie dürfen Individualität gar nicht besitzen. Schon Hitler kam - von Chaplin richtig erkannt - wie ein Barbier daher. |
22.10.2016
|
|||
Punktualität
|
Anstatt Kontinuität Umschlag von Punkt zu Punkt: Wo nur bleibt die Seele, wo das Ich? |
21.11.2020
|
|||
Radio
|
Am Radio wird ständig wiederholt, das man die Sendungen jederzeit und überall nachhören könne. Auf diese Weise schafft das Radio seine Spontaneität, im Grunde sich selber ab. |
29.05.2021
|
|||
Ratio
|
Die Ratio ist mehr als die Ratio. |
01.12.18
|
|||
Rationalität
|
Sich, die anderen, die Sachen einsetzen als bestmögliches Mittel zum Zweck - nur doch: zu welchem Zweck? |
29.08.2015
|
|||
Reaktionäre Komplizen
|
Insgeheim sind diejenigen, die gegen die islamische Religion wettern und alle Muslime weghaben wollen, und diejenigen, die eben diese Religion zur Rechtfertigung ihrer Kriege und Anschläge missbrauchen, Komplizen, Komplizen in Stärkung der Reaktion. |
12.12.2015
|
|||
Regression
|
Sie lasen zu viel, benötigten fixe Raster, mutierten zu Analphabeten. |
18.11.2017
|
|||
Resultat
|
Vierzig Jahre lang neoliberales Wirtschaften, getragen von Neoliberalen, Neokonservativen, Neuen Sozialdemokraten, und das Resultat: |
12.03.2022
|
|||
Risikolose
Risikogesellschaft |
Die Risikogesellschaft ist die Folge einer Gesellschaft, die nahezu nur Natur- respektive Menschenbeherrschendes kennt und dementsprechend zwangsläufig mit den Risiken ausser Kontrolle geratener Naturkräfte konfrontiert ist. Ihre Basis ist die Verdrängung des bewusst eingegangenen Risikos des sich Verlierens an Natur. Diesbezüglich basiert sie auf erzwungener Risikolosigkeit. Wäre dieser Zwang nicht, wären auch jene Risiken nicht. |
31.8.2013
11.9.2013 |
|||
Risse 1
|
Im Tunnel war ein Loch. Keiner wollte schuld sein. |
01.07.2023 |
|||
Risse 2
|
Es wird gerufen wie im Endspiel: "Der beste Part vom Ei sind wir!" – "Nein, wir!" – "Nein, wir!" – ... |
15.07.2023 |
|||
Risse 3
|
Der Fluss rächt sich – vielleicht als Hochwasser – dafür, dass man ihn immer für denselben hält. |
29.07.2023 |
|||
Roboter
|
Das Grundproblem besteht nicht darin, dass Menschen massenhaft durch Roboter ersetzt werden, sondern darin, dass Menschen Arbeiten so verrichten müssen, als wären sie Roboter. |
16.4.2016
|
|||
SBB
|
SBB (Schweizerische Bundesbahnen) heute bedeutet: Wenn ein alter seh- und gehbehinderter Mann am Provinzbahnhof den Schalter geschlossen vorfindet, mühselig das Billett für die geplante fünfminütige Fahrt - sagen wir: von Oberwinterthur nach Wiesendangen - am Automaten löst, ihm im Bus von den erscheinenden Kontrolleuren beschieden wird, er habe das falsche Billett gelöst und er müsse Fr. 100.- Busse bezahlen, alle Erklärungen des Mannes nichts helfen, auch nicht, dass er für das "falsche Billett" genauso viel bezahlte wie das "richtige" gekostet hätte, der Mann am Zielort derart erschüttert und verunsichert ist, dass er für den Rückweg nicht mehr den Bus nimmt, sondern zu Fuss geht, ganz langsam geht durch den grimmig kalten Dezember. |
14.12.2013
3.5.2014 |
|||
Schicksallosigkeit
|
Mit Kertész wäre darauf hinzuweisen, dass die von der Struktur erzwungene Schicksallosigkeit nicht unversehens verdoppelt, den Opfern im historischen Rückblick nochmals aufgedrückt werden darf: Sie machten ihre Schritte, "natürlich" erzwungen, aber sie machten sie, Schritt für Schritt ... |
20.4.2013
|
|||
Schmelztiegel
|
Vielleicht wäre der amerikanische Schmelztiegel (Melting Pot) zu lesen als Allegorie auf die modernsten Schritte von Aufklärung: Abblendung gegen den Begriff des Nichtidentischen. |
1.9.2012
|
|||
Schreibmaschine
|
Damals in der Arbeitersiedlung hörte ich, noch als Schüler, von schräg vis-à-vis aus einem Fenster das ungewohnte Klappern einer Schreibmaschine. Ich war wie elektrisiert. |
03.04.2021
|
|||
Seele
|
Wie wäre es, wenn man die Seele als diejenige Instanz auffassen würde, durch welche die Welt dem Ich zu vermitteln versucht, wie es ihr geht? Sie müsste mitkommen können mit dem Leben ... |
2.6.2012
9.11.2013 |
|||
Sehen
|
Stellen Sie sich vor, die Landschaft, durch die Sie gehen, wäre von Ihnen gemalt. |
28.5.2011
|
|||
Selbsterhalt
oder lebendiges Leben |
Der Erhalt des Lebens ist das eine, die Lebendigkeit im Leben das andere. Leider wird das zweite dem ersten geopfert, was hinwiederum negativ auf ersteres sich auswirkt. Beethovens Violinkonzert in D-Dur kann als Utopie einer gelingenden Symbiose von Selbsterhalt (das Orchester mit den Grundthemen) und Lebendigkeit des Selbst (die Solo-Violine, die dank den Grundthemen über eben diese frei hinausgehen kann) gedeutet und angehört werden. |
22.02.2020 20.06.2020 |
|||
Sinn
|
Der Gegenuhrzeiger- so wenig wie der Uhrzeigersinn machen Sinn von selber. |
23.10.2021
|
|||
Sinn des nazistischen Unsinns
|
Der geheime Sinn des nazistischen Unsinns besteht darin, sich gegenseitig einzutrichtern, das jeder Unsinn als Sinn ausgegeben werden könne. Er dient als vorrätige Rechtfertigung für die nächste Bluttat. |
14.5.2016
|
|||
Sommer
|
|
22.06.2019
|
|||
sozial
|
Dort, wo sozial drauf steht, steckt in der Regel gesellschaftlicher Zwang drin. |
18.04.2015
|
|||
Sozialbehördliche
Auflagen |
Es gibt behördliche Auflagen, die vorgeben, das Los der davon Betroffenen zu verbessern, doch immer nur verfügt werden, wenn die Betroffenen es so genau nicht sehen. |
25.01.2020
|
|||
Sozial-
Darwinismus |
Wenn ein ETH-Professor mit Bezug auf die Corona-Pandemie die so genannte Durchseuchung der Bevölkerung fordert, gibt er zugleich den seine Hochschule prägenden entfremdeten Geist wieder; diesem Geist gemäss haben die angeblich Schwachen unterzugehen, sollen nur die Fittesten überleben (survival of the fittest). |
19.12.2020
|
|||
Soziale
Arbeit |
Die soziale Arbeit darf die sozialen Probleme zur Seite kehren, nicht aber auf deren gesellschaftlichen Bedingtheiten zu sprechen kommen. |
04.06.2017
|
|||
Soziales
System |
Das soziale System reproduziert sich durch die Menschen hindurch, lähmt sie. |
5.1.2019
|
|||
Soziale
Ungleichheit |
In aller Regel sind diejenigen, welche die soziale Ungleichheit kritisieren, den Dimensionen der Ungleichheit am allermeisten verpflichtet. Subkulturelle Differenzierung ist ihnen ein Fremdwort. |
30.4.2016
|
|||
Soziologie
|
Gute Soziologie bringt Licht in die black box Gesellschaft dadurch, dass sie sie als solche beleuchtet. |
18.6.2011
|
|||
Soziologismus
|
Soziologismus ist die Verabsolutierung der gesellschaftlichen Determiniertheit der Individuen, wenn diese bezeichnet werden nur noch als Akteure, Rollenbündel, Strukturtypen usw. |
17.9.2011
|
|||
Spaziergang
|
Der tägliche Spaziergang ist am Schwierigsten am Sonntag, weil man dann am Ehesten daran erinnert wird, dass auch durch ihn gesellschaftlicher Zwang vermittelt werden kann. |
2.7.2011
|
|||
Spekulation
|
Spekulation an der Börse bezweckt Selbstbereicherung, Spekulation in der Philosophie - heute freilich kaum noch so gelehrt - dialektische Selbstkorrektur. |
5.8.2011
|
|||
Spiegel-Spiel
|
Die anderen als positiver oder negativer Spiegel von sich selbst benützen und so über die eigenen Abgründe hinweg sich mogeln ... ein so normales wie boshaftes Spiel ... |
17.04.2021
|
|||
Spitzenleistung
|
Sozialhilfe Beziehende fahren am wenigsten häufig Auto, sind am wenigsten häufig im Flugzeug unterwegs, essen am wenigsten häufig Fleisch ... |
11.05.2019
|
|||
Spontaneität
|
Momente, ein jedes bedacht für sich schon oft, fallen unerwartet ein zusammen, in noch nie wahr genommener Konstellation. |
22.3.2014
|
|||
stellenlos
|
Die als stellenlos gescholtene junge Person arbeitet täglich an ihren Gedichten. |
2.4.2016
|
|||
Tauschprinzip
|
Im Tauschprinzip ist die Konfrontation von Begriff und Sache stillgestellt. |
26.10.2013
|
|||
Theorie
|
Gute Theorie durchschreitet widersprüchliche Erfahrung, geht nicht aufs System. |
4.6. 2011
|
|||
Totalisierendes
|
Wer behauptet, dass in einer total verdummenden Gesellschaft keine Kritik mehr möglich sei, setzt Individuum und Gesellschaft zu sehr einander gleich, totalisiert selber. Gleichwohl kann und soll man auf Totalisierendes hinweisen können. |
16.09.2017
|
|||
Trauer
|
... selbst die Erde, die mir Damals gelächelt, ist anders worden ... jeder neue Sonnenstrahl wird mich an Dich erinnern Im Gedenken an Susan Fillmore (1948 - 2012) |
10.12.2012
22.12.2012 |
|||
Traum
|
Lustprinzip und Überich nutzen im Schlaf die Unaufmerksamkeit des Ich, toben sich aus, messen sich frei aneinander. Treiben sie es zu bunt, erwacht das Ich. Der heilsame Spuk ist zu Ende. |
12.10.2013
|
|||
Übereinstimmung
|
Die Übereinstimmung darin, dass es der Übereinstimmung nicht bedarf, kann sehr hilfreich sein. |
20.02.2021
|
|||
Über Marx noch hinaus
|
Das bürgerliche Dasein nicht nur bestimmt |
03.11.18
|
|||
Ukraine
|
Für eine politische Entität, die es vorgeblich nicht gibt, setzt die Ukraine sich gar nicht schlecht zur Wehr. |
20.05.2023 |
|||
Unabhängigkeit
|
Nur wenige noch können von ihr einen wirklichen Begriff sich machen. |
06.01.2018
|
|||
Unfreiheit
|
Es gibt Freihandelsabkommen, die es den beteiligten Staaten verbieten, den Kleinbauern einen festen, deren Freiheit befördernden Absatz zu garantieren. Diejenigen, die am meisten verdrängen, dass sie nicht frei sind, haben dann, wenn sie von ihrer Freiheit sprechen, am ehesten die zu vollendende Unfreiheit Dritter im Sinn. |
30.11.2013
02.10.2021 |
|||
unvergleichlich
|
Alles ist konfektioniert, sogar die Unvergleichlichkeit. |
14.10.2023 |
|||
Vereinsamungs-paradox
|
Vereinsamung kann, zumal in kalter Gesellschaft, gegen Einsamkeit helfen. |
28.10.2023 |
|||
Verlockung
|
Die Sache auf ihren Begriff bringen geht nicht; ihr Nichtbegriffliches kann nur, aber immerhin verlockt werden; dass es auf dem vom Begriff bereiteten Schauplatz aufzutrete; entweder es tritt auf oder es tritt nicht auf. |
03.09.2022
|
|||
Verlorenes
Vertrauen |
Er träumte, überall am falschen Ort zu sein, auch den Bus, mit dem er wegfahren wollte, verpasst zu haben. |
1.11.2014
|
|||
Versöhnung
|
Sich Im Gedenken an Muhammad Ali (1942 - 2016) |
18.6.2016
|
|||
Verzweiflung
|
Verzweiflung als Dauerzustand ist nichts Gutes. In Zwischenstadien jedoch ist sie unabdingbar: Zur Befreiung von gesellschaftlichen Illusionen, zu neuem Vertrauen in das von aussen andrängende Unbestimmte. Nur es vermittelt Lebendigkeit, ist Lebendigkeit. So schwierig es ist, der Verzweiflung ins Auge zu sehen, so sehr ist es sie, die - entgegen dem Anschein - die eigene Würde rettet. Wenn wir – mit Erich Fried gesprochen – der Verzweiflung uns stellen, das heisst die Verzweiflung zu einem Moment von uns selber machen, müssen wir nicht verzweifeln. |
3.5.2014
05.10.2019 08.02.2020 |
|||
Vorlesung
|
Die oder der Lesende liest die Geschichte eines Gedankens aus der eigenen Erinnerung vor und überrascht dabei immer wieder auch sich selber. |
7.2.2015
21.02.2015 |
|||
Vortrag
(21. März) |
Weite Reise, grosser Saal, bonjour, bonjour. |
23.03.2019
|
|||
vorzeitig
|
Es gibt Menschen, die vorzeitig sterben, um sich selber geblieben sein zu können. |
04.01.2025 |
|||
Wahlen
|
Er hätte wählen gehen sollen. Zur Wahl standen sieben Parteien, alle auf neoliberalen Druck bedacht. |
7.2.2015
|
|||
Wahrheit
|
Sie lässt sich nicht haben, nur haben wollen. Darin, die Wahrheit anzustreben, ohne sie besitzen zu wollen, besteht eines ihrer wesentlichen Momente. |
16.01.2016 04.12.2021 |
|||
Währungen
|
Die Währungen währen nicht mehr, weil die Staaten, die für die Währung zuständig wären, nichts mehr gewähren. |
13.8.2011
|
|||
|
Wälder
|
Man stelle sich vor, es gäbe keine Wälder mehr, überhaupt keine Bereiche, in welche die Menschen eintreten könnten als Fremde. |
9.4.2011
|
||
Warnung
|
Sie warnten vor seiner mangelnden Anpassung, glaubten dadurch sich sicher ... |
17.06.2023 |
|||
Wasser
|
"Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird dabei für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis, im gasförmigen Zustand von Wasserdampf." (nach Wikipedia) Es war ein verführendes Wasser, |
8.3.2014
|
|||
Wegbiegung
|
Das Zusammenlaufen der Ränder des Waldwegs zur hell abgehobenen Spitze erweckt manchmal den Eindruck, es gehe nicht weiter. |
3.9. 2011
|
|||
Weisheit
|
Weisheit ist die Fähigkeit, mit eigener Vernunft eine Sache so einzusehen, wie diese, wäre sie in einem richtigen Leben, sein wollte. |
25.2.2011
|
|||
'Welt'
(hermetisch) |
Die hermetisch zum Ganzen sich erklärende Welt ist, ohne dass sie davon noch weiss, unfrei. |
21.05.2022
|
|||
"Weltwoche"
|
Zur Kritik an der Wochenzeitschrift "Die Weltwoche" wäre mit Max Horkheimer grundsätzlich hervorzuheben: "Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Faschismus (sprich: von der "Weltwoche", kw) schweigen." |
18.5.2013
|
|||
Werk
|
Dasselbe Werk, hier zum Nutzen, dort zur Kunst, ist dasselbe gerade nicht. |
12.02.2022
|
|||
Wertschöpfung
|
Heute spricht man von Wertschöpfung auch da, wo unmenschliche und also wertlose Produkte gewinnbringend und machtsteigernd verkauft werden. |
29.04.2017
|
|||
Westliche Werte
|
Mit der Verwirklichung von sog. westlichen Werten ist es wie mit den Kleidern jenes Kaisers: Es gibt sie nicht, aber fast jeder glaubt sie zu sehen. |
27.8.2016
|
|||
Widerspruch
|
Während die politische Durchsetzung des Richtigen identisch macht, nährt Lebendiges sich vom Nichtidentischen. |
21.09.2019
|
|||
Wind
|
Was der Wind alles ist, können wir Menschen nicht sagen, doch könnten wir an ihm im Guten wie im Schlechten verspüren, dass er weit mehr und anderes ist als wir wissen von ihm. |
11.01.2020
|
|||
Winter
|
Es gibt Menschen, die vorgeben, genau zu wissen, was zu tun sei; und dieses mitten im Winter. |
06.02.2021
|
|||
Wirkliches
|
So wenig wirklich Wirkliches ist, so sehr benötigen wir es als solches, dürfen es als das aber nicht fürs Ganze nehmen. |
15.01.2022
|
|||
Wissen
|
Diejenigen Menschen, die Wissen immer sofort 'haben' und in Credits verrechnet sehen wollen, werden rasch zu denjenigen, die alles zum Vornherein immer schon wissen. Es gibt tatsächlich auch eine – in die direkte Verdummung mündende – Dialektik der Bildung. |
04.02.2023
|
|||
Worte
|
Die Worte ausatmen nach einem Hinweis von Iva Sedlak zu Hölderlin |
19.11.2011
|
|||
Würgeengel
|
Der Würgeengel heute - von Luis Bunuel schon so gesehen - ist ganz und gar gesellschaftlich. |
27.02.2016
|
|||
Wuseln?
|
Vom Krieg in der Ukraine geht die Forderung aus, über das ganze Gesellschaftliche ernsthaft nachzudenken, statt in diesem drin immer bloss zu wuseln. |
23.04.2022
|
|||
Zeiten
(wie unter Corona) |
Es gibt Zeiten, die ein schnelles Urteil verlangen, die ein solches zugleich aber, da sie zu überwältigend sind, verunmöglichen. |
18.04.2020
|
|||
Zentrum
und Rand |
Die Zentristen reden auf den am Rande Sitzenden ein, er solle wie sie auch ins Zentrum rücken wollen. Warum nur? |
31.03.2018
|
|||
Zögern
|
Sie stürzten sich ins vermeintlich pralle Leben, nur er, er zögerte.
|
20.10.2018
|
|||
Zoologischer
Garten |
Auch Tiere können tot schon im Leben sein. |
14.12.2019
|
|||
Zürich
|
In Zürich herrscht immer das gleiche Hafenkranklima. |
17.05.2014
20.5.2014 |
|||
Zwickmühle
|
Würden sie zu erkennen geben, dass sie um die objektive Lage wissen, wären sie sofort entlassen. |
12.05.2018
|
|||
|
|
|