Kommentare zur Zeit (Hauptliste nach Datum)

jeden Monat am ersten Samstag ein neuer Kommentar

Es ist zu betonen, dass hier nur relativ kurze Kommentare zu manchmal auch abseitigen Momenten einer Sache, eines Geschehens, eines Buches usw. gegeben werden können. Für umfassende Abhandlungen sei auf Bücher und Artikel verwiesen (siehe unter Forschung/Publikationen).

Zeichnung: Kurt Wyss (eingescannt)
K293
Was ist Antisemitismus?
Teil 6: Mobilisierung für und wider den Antisemitismus in den 1920er Jahren
K292
Was ist Antisemitismus?
Teil 5: Wie der rassistisch-völkische Antisemitismus im Übergang zum 20. Jahrhundert salonfähig wird
K291
Was ist Antisemitismus?
Teil 4: Der im Verlauf des 19. Jahrhunderts wieder erstarkende – sozialistische, rassistische, völkische – Antisemitismus
K290
Was ist Antisemitismus?
Teil 3: Jüdische Emanzipation dank Französischer Revolution / Zurückdrängung des kirchlich-antisemitischen Einflusses
K289
Was ist Antisemitismus?
Teil 2: Antijüdische Legendenbildungen im Christentum
K288
Was ist Antisemitismus?
Teil 1: Christlicher Antisemitismus
K287
Gattungsgeschichtliche Schuld in Unschuld verwandeln
Teil 5: Die gattungsgeschichtliche Schuld und die im engeren Sinne historische Schuld
K286
Gattungsgeschichtliche Schuld in Unschuld verwandeln
Teil 4: Die untergründig sich desintegrierende bürgerliche Gesellschaft
K285
Gattungsgeschichtliche Schuld in Unschuld verwandeln
Teil 3: Der Doppelcharakter der Kultur
K284
Gattungsgeschichtliche Schuld in Unschuld verwandeln
Teil 2: Gesellschaftliche Realabstraktion und individuelle Gegenrealabstraktion
K283
Gattungsgeschichtliche Schuld in Unschuld verwandeln
Teil 1: Eine Neubestimmung des Begriffs des Individuums
K282
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 9: Die Ukraine ist – im Gegensatz zu Russland – ein freiheitlicher Rechtsstaat
K281
konventionell – konventionalistisch
Überlegungen zum Begriff (Teil 4)
K280
konventionell – konventionalistisch
Überlegungen zum Begriff (Teil 3)
K279
konventionell – konventionalistisch
Überlegungen zum Begriff (Teil 2)
K278
konventionell – konventionalistisch
Überlegungen zum Begriff (Teil 1)
K277
Der ukrainische Weg zur Maidan-Revolution 2013/2014, erläutert von Marci Shore
Teil 5: "Es war meine Wahl", auf der Grundlage von The Ukrainian Night
K276
Der ukrainische Weg zur Maidan-Revolution 2013/2014, erläutert von Marci Shore
Teil 4: Die Frage des Nationalismus, auf der Grundlage von The Ukrainian Night
K275
Der ukrainische Weg zur Maidan-Revolution 2013/2014, erläutert von Marci Shore
Teil 3: Vom Euromaidan zum Maidan: Revolution der Würde
K274
Der ukrainische Weg zur Maidan-Revolution 2013/2014, erläutert von Marci Shore
Teil 2: Janukowytsch verweigert die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der EU: Euromaidan
K273
Der ukrainische Weg zur Maidan-Revolution 2013/2014, erläutert von Marci Shore
Teil 1: Die traumatischen 1990er Jahre und die Proteste 2004
K272
Als bewusster Verlierer der moralische Sieger
Zu Allan Sillitoes Die Einsamkeit des Langstreckenläufers aus dem Jahr 1959
K271
(Selbst-)betrügerische Vortäuschung von Autonomie
Zum Grundproblem des Neoliberalen sowie allgemein des Bürgerlichen (Teil 4)
K270
(Selbst-)betrügerische Vortäuschung von Autonomie
Zum Grundproblem des Neoliberalen sowie allgemein des Bürgerlichen (Teil 3b)
K269
(Selbst-)betrügerische Vortäuschung von Autonomie
Zum Grundproblem des Neoliberalen sowie allgemein des Bürgerlichen (Teil 3a)
K268
(Selbst-)betrügerische Vortäuschung von Autonomie
Zum Grundproblem des Neoliberalen sowie allgemein des Bürgerlichen (Teil 2)
K267
(Selbst-)betrügerische Vortäuschung von Autonomie
Zum Grundproblem des Neoliberalen sowie allgemein des Bürgerlichen (Teil 1)
K266
Bis zum Kippunkt und über ihn hinaus zur Utopie
Zur Kunst von Niki de Saint Phalle
K265
Bildungsverlust infolge Verknüpfung von (sozialwissenschaftlichen) Lehrveranstaltungen mit abfragbaren Wissensgehalten
Zu einem Grundproblem an Universitäten und Fachhochschulen
K264
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 8: Gegen Demokratie, gegen freie Wahlen, gegen Meinungsäusserungsfreiheit: Zur Weltwoche-Spezial-Ausgabe vom November 2022
K263
Freiheit lässt wesentlich nur gegen die Gesellschaft sich gewinnen
Einsichten mit Imre Kertész (4)
K262
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 7: Rückeroberungen und Befreiungen durch die ukrainische Armee
K261
Was ist Bildung? Mit Adorno über Adorno hinaus
K260
Der Muselmann, Sinnbild möglicher Katharsis
Einsichten von Imre Kertész (3)
K259
Authentische Poesie kann keiner Kultur zugehörig sein
Einsichten von Imre Kertész (2)
K258
Talent, Erfolg, Ehrgeiz, Verkörperung der eigenen Kultur? Fehlanzeige
Einsichten von Imre Kertész (1)
K257
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 6: Der autoritäre Staat
K256
Ein neues Buch von Susanne Wyss und Kurt Wyss
Es blendete der Mondenschein. Bild & Gedicht
K255
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 5: Der enorme, allgemein auf den Menschen lastende Anpassungsdruck
K254
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 4: Wie kann die Ukraine mit einem Aggressor wie Russland zu einem Frieden gelangen?
K253
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 3: Identifikation mit dem Aggressor
K252
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 2: Die Tendenz zur totalen gesellschaftlichen Integration
K251
Die Ukraine wird von Russland angegriffen
Teil 1: Die verteidigte Freiheit
K250
Zum 250. Kommentar:
Veröffentlichung meiner Studie zum Roman Der Prozess von Franz Kafka
K249
Was ist (gesellschaftliche) Praxis? (Teil 3)
K248
Was ist (gesellschaftliche) Praxis? (Teil 2)
K247
Was ist (gesellschaftliche) Praxis? (Teil 1)
K246
Kunst und Philosophie sind (praktizierte) Theorie ...
... als solche unentbehrlich für eine aufgeklärte (gesellschaftliche) Praxis
K245
Die Corona-Pandemie und die Frage der Selbstverantwortung
K244
Verklärung des eigenen sog. Standpunkts zur absoluten Wahrheit
Zum Phänomen des Neorechtsradikalismus
K243
Der Tod der Phantasie
Zum Gedicht kaspar ist tot von Hans Arp – mit Niklaus Meienberg und Joachim Ringelnatz
K242
Zur Aporie aufklärenden Denkens
K241
Franz Kafkas Wunsch, Indianer zu werden
Zur Freiheit
K240
Verschneit – Vermaledeit
Transponierung eines Gedichts vom 15. ins 21. Jahrhundert
K239
Zur Frage nach dem ich und seiner Entfaltung
K238
Zur (Nicht-)Thematisierung des gesellschaftlichen Identitätszwangs
K237
Nur vertreten zu dürfen, was man selber auch praktisch lebe ...
Eine Kritik
K236
Das ist ein Flöten und Geigen...
Zu den Gedichten der Dichterliebe von Heinrich Heine (Teil 2)
K235
Im wunderschönen Monat Mai...
Zu den Gedichten der Dichterliebe von Heinrich Heine (Teil 1)
K234
Zur Schwierigkeit der Bestimmung des Nichtidentischen
K233
Kritik der (theoriefeindlichen) Scheinpraxis
K232
Der gesellschaftlich wahr gemachte unwahre Soziologismus
K231
Kritik der eindimensionalen Fokussierung auf den Selbsterhalt
K230
"Ich bin der Welt abhanden gekommen ..."
Zum Gedicht von Friedrich Rückert
K229
Berechtigte Theorien zur Aufdeckung wirklicher Verschwörungen versus unberechtigte (pathisch-projektive) Verschwörungstheorien
K228
Absage ans nicht lebendige Leben
(Teil 3: Der Grund für Bartlebys Absage)
Zu Herman Melvilles Bartleby, der Schreiber
K227
Absage ans nicht lebendige Leben (Teil 2: Der sichere Anwalt und Ich-Erzähler)
Zu Herman Melvilles Bartleby, der Schreiber
K226
Absage ans nicht lebendige Leben (Teil 1: Die Absage selber)
Zu Herman Melvilles Bartleby, der Schreiber
K225
Modell geglückter Begriffsbestimmung
Zu Theodor W. Adornos Theorie der Halbbildung (Teil 3)
K224
Modell geglückter Begriffsbestimmung
Zu Theodor W. Adornos Theorie der Halbbildung (Teil 2)
K223
Modell geglückter Begriffsbestimmung
Zu Theodor W. Adornos Theorie der Halbbildung (Teil 1)
K222
Erziehung – wozu?
Zu dem so übertitelten Gespräch von Theodor W. Adorno mit Hellmut Becker
K221
Der von Donald Trump beförderte Sado-Populismus
Zur erhellenden Kritik durch die US-Autorin Brit Bennett
K220
Versöhnung mit der Natur
Zum Gedicht Pour Faire Le Portrait D'un Oiseau von Jacques Prévert
K219
Massenveranstaltungen ohne Masse
Zu einem besonderen sozialen Phänomen infolge Corona
(2. Teil)
K218
Massenveranstaltungen ohne Masse
Zu einem besonderen sozialen Phänomen infolge Corona
(1. Teil)
K217
Die Unwillkür des Glücks
Eduard Mörikes Gedicht Auf einer Wanderung
K216
Zwei Arbeitsformen:
Arbeit zum Selbsterhalt / Arbeit in Entfaltung von Lebendigkeit
(2. Teil)
K215
Zwei Arbeitsformen:
Arbeit zum Selbsterhalt / Arbeit in Entfaltung von Lebendigkeit
(1. Teil)
K214
Soziale Ungleichheit: ein aus besinnungsloser Naturbeherrschung zwangsläufig Folgendes, Sekundäres
K213
Bedürftigkeit nach unbeherrschter Natur
Eine Annäherung mit Hilfe von Friedrich Hölderlins Hälfte des Lebens
K212
Wenn grundlegende Widersprüche als nicht beseitigbare wirklich bestehen
Zu einer in der Erkenntnis festzuhaltenden Erkenntniskritik
K211
Relativierung der Arbeitsgesellschaft oder kriegsähnliche Zustände in immer kürzeren Zeitabständen?
Zu einer angesichts der Corona-Krise verschärft sich stellenden Grundfrage
K210
Mögliche Infektionsketten unterbrechen, primär 'nur' das Notwendige arbeiten, nicht unnötig gegenseitig Stress verursachen
Während des pandemisch sich ausbreitenden Corona-Virus
K209
Sag mir, wo die Blumen sind
Zu dem von Marlene Dietrich gesungenen Lied
K208
GULAG: Das von der KPdSU 1917-1957 betriebene Netz von Straf- und Arbeitslagern
Hinweis auf einen momentan auf ARTE (Website) zu sehenden Dokumentarfilm
K207
Lob der Verzweiflung
Erläuterungen zum gleichnamigen Gedicht von Erich Fried
K206
Im Kanton Zürich müssen SozialhilfeempfängerInnen neu zuerst sich ins Unrecht setzen und dafür sich sanktionieren lassen, bevor sie gesetzlich gegen eine Auflage sich wehren können
Zu dem eines Rechtsstaates unwürdigen Bundesgerichtsentscheid vom 14. Januar 2020
K205
'Erneuerbare' Naturbeherrschung oder Kritik der Naturbeherrschung?
K204
Was ist Rechtsradikalismus? (2. Teil)
Erläutert anhand eines Vortrags von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1967
K203
Was ist Rechtsradikalismus? (1. Teil)
Erläutert anhand eines Vortrags von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1967
K202
Ein Schriftsteller aus dem Europa des 20. Jahrhunderts
Zur Büchnerpreis-Dankesrede von Lukas Bärfuss
K201
Das Elend der auf den eigenen Status Fixierten
K200
Herzlichen Dank für das grosse Interesse
Der 200. Kommentar
K199
Verwirrung des Denkens
Mit vierundzwanzig Suggestivfragen
K198
Statt das Richtige durchsetzen, auf die Problematik des Durchsetzens selbstkritisch sich besinnen
Kritik des politischen Handelns
K197
Selbstkritische Bildung
Zur Dialektik von Bildung und Unbildung
K196
Verwunderung über sich selbst
Gefrorne Thränen von Wilhelm Müller
K195
Warum kritisieren derart wenige SozialwissenschaftlerInnen die heutige Ausgestaltung der Sozialhilfe?
K194
Wenn die Sozialhilfe mit Prinzipien verteidigt wird, die in konsequenter Umsetzung ihre Zerstörung zur Folge haben
K193
Der Aufbau der Gesellschaft unter dem Regime neoliberaler Ökonomie
Einige Stichworte
K192
Erläuterungen mit und zu Adornos Aufzeichnungen zu Kafka
Teil 4: Vom Glücksmoment, das äusserste Negative als solches sagen zu können
K191
Erläuterungen mit und zu Adornos Aufzeichnungen zu Kafka
Teil 3: Mit Begriffen die Blockade des Begriffs rapportieren
K190
Erläuterungen mit und zu Adornos Aufzeichnungen zu Kafka
Teil 2: Die List von Franz Kafka
K189
Erläuterungen mit und zu Adornos Aufzeichnungen zu Kafka
Teil 1: Kafkas Texte als abgebrochene Parabeln
K188
'Und machen Sie keinen solchen Lärm mit dem Gefühl Ihrer Unschuld ...'
Eine Anzeige mit Franz Kafkas Der Prozess
K187
Schuldig werden am anderen als das gesellschaftlich Geforderte
Eine Anzeige mit Friedrich Dürrenmatts Hörspiel Die Panne
K186
Das soziale System als Stillstellung der Subjekt-Objekt-Dialektik
Kritik der Systemtheorie
K185
Wenn die so genannte Realität (die entzauberte Welt) zur Ideologie selber geworden ist
K184
Habermas stützt das kommunikative Handeln auf eine zum Vornherein beschnittene Rationalität
Eine kritische Anmerkung zur Theorie des kommunikativen Handelns
K183
Zum Begriff der Autonomie
K182
Zu einer Kritik der gesellschaftlichen Totalität
K181
Plädoyer für das Zögerliche
Zum Film 12 angry men von Sidney Lumet aus dem Jahr 1957
K180
Wider die Automaten-Menschen
Nach Georg Büchners Leonce und Lena
K179
Kritik der Anreiz-Ideologie (2. Teil)
K178
Kritik der Anreiz-Ideologie (1. Teil)
K177
Stichworte zum Begriff der Arbeit (2. Teil)
K176
Stichworte zum Begriff der Arbeit (1. Teil)
K175
Fehlende Begriffsarbeit als Hindernis zu formulierender Kritik
K174
Was ist Bildung?
Eine kritisch-dialektische Spekulation
K173
Zur "Randpersönlichkeit" von Peter Heintz (1968)
Teil 3: Pluralismus und projektive Revolte
K172
Zur "Randpersönlichkeit" von Peter Heintz (1968)
Teil 2: Schuldgefühl, Schuldübernahme und autoritäre Persönlichkeit
K171
Zur "Randpersönlichkeit" von Peter Heintz (1968)
Teil 1: Bestimmung des Begriffs
K170
Es ist kein Paradigmenwechsel, sondern weiterhin Workfare
Zur "neuen Strategie" des Vorstehers des Zürcher Sozialdepartements
K169
Die Studie "Stigma" von Erving Goffman
Teil 4: Begriff der Devianz
K168
Die Studie "Stigma" von Erving Goffman
Teil 3: Das (stigmatisierte) Ich und sein (normal abweichendes) Gegenüber
K167
Die Studie "Stigma" von Erving Goffman
Teil 2: Ich-Identität und Gruppenausrichtung
K166
Die Studie "Stigma" von Erving Goffman
Teil 1: Begriff und grundlegende Techniken der Bewältigung beschädigter Identität
K165
Die angeblich legitim gewordene soziale Ungleichheit (soziale Schichtung) als Verdrängung und damit Beförderung der Klassenfrage
K164
Zur Bedeutung (kritischer) Begriffsarbeit
K163
Kritik der bundesgerichtlichen Auslegung von Art. 12 BV (Recht auf Hilfe in Notlagen)
K162
Damit Auschwitz nie mehr geschehe
Zum Film "Staatenlos - Klaus Rósza, Fotograf" von Erich Schmid
K161
In eigener Sache:
Veröffentlichung meines Gedichtbands Es blendete der Mondenschein in der Rubrik Gedichte
K160
Plus ça change, plus c'est la même chose
K159
Die neuen Funktionen der "sozialen" Arbeit: Abdrängung in die versteckte Armut, Kriminalisierung der Armut, Zwang in irreguläre Arbeitsverhältnisse
K158
Integration, ein ideologisierter Begriff
K157
Der Hagard als zur gegenwärtigen Epoche gehöriges Gegenstück
Zum Roman Hagard von Lukas Bärfuss
K156
Sogar Verbesserungen sind kritisch zu deuten
Zu einem zentralen Grundelement kritischer Theorie
K155
Die neoliberale Macht steht nackt und tendiert zwangsläufig zum Faschistischen
Die Analyse müsste dort ansetzen
K154
Studierende demonstrieren an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Und verjagen die RUAG vom Campus (ohne Waffengebrauch)
K153
Es geht auch um die Bildungsreform selbst, um das Problem ihrer Verabsolutierung
Anmerkungen nach der bestürzenden Nachricht von Jürg Jegges sexuellen Übergriffen
K152
Das übergangene Nichtidentische
Zu einer analogen Grundproblematik bei Hegel und bei Marx
K151
Aufklärung als ein gattungsgeschichtliches Grundproblem
Anmerkungen unter Bezugnahme auf die "Dialektik der Aufklärung"
K150
Obdachlosigkeit und Asyl ganz anders gelesen
Zu einer Überlegung von Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944
K149
Gegensätzliche Fluchten vor demselben globalisierten Hintergrund
K148
Ein ganz gemeiner Engel
Zum Begriff des (sozial) Unternehmerischen
K147
Wenn Menschen von denen zerstört werden, die ihnen eigentlich helfen müssten
Zum Gehalt des Film I, Daniel Blake von Ken Loach
K146
Humane Kommunikation
Eine Bestimmung nach einem Essay von Leo Löwenthal
K145
Inwiefern ein Fremder?
Zum Roman "Der Fremde" von Albert Camus
K144
Die Förderung selbstbestimmter und kooperativer Arbeit, eine gesellschaftliche Unmöglichkeit?
Zum Oltner Vortrag vor ArbeitsagogInnen
K143
Sozietale Struktur-, Spannungs-, Legitimations- und Entwicklungstheorie
Fragmentarisches zum 50-jährigen Bestehen des Soziologischen Instituts der Universität Zürich
K142
Sein oder Nichtsein?
Zu Shakespeares Hamlet
K141
Entfremdung und Fremdes
K140
Sein Name sei Koala
Zu Lukas Bärfuss' Roman "Koala"
K139
Wenn Handschlag und Augenkontakt stilisiert werden
K138
Er verlor sich im besten Sinn an die Sache
Zum Tod von Muhammad Ali
K137
Warum die sp zu keiner Kritik des Reaktionären fähig ist
Zur belämmerten Reaktion der nationalrätlichen sp-Vertretung auf das von Roger Köppel abgegebene Votum
K136
Monolog einer eingemauerten Seele
Zur "Nationalstrasse" von Jaroslav Rudiš
K135
"Werdet Ökonomen und ja nicht Sanskrit-Experten!"
Zu den ideologischen Hintergründen eines Fallbeispiels aus der Sozialhilfe
K134
Menschenwürde und Demokratie
Der Fribourger Vortrag
K133
Drill der Willigen in autoritäre "Unterklassen"-Jobs
Zu dem von Fernsehen SRF dokumentierten Riesco-Kurs für Flüchtlinge
K132
Zu dieser Website:
Kommentare neu mit Namens- und Begriffsverzeichnis
K131
Erfahrung
Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemingway
K130
Begriff des Klassismus (Teil 2: Diskussion)
Mit Hilfe des Einführungsbuchs zum Klassismus von Andreas Kemper und Heike Weinbach
K129
Begriff des Klassismus (Teil 1: Erläuterung)
Mit Hilfe des Einführungsbuchs zum Klassismus von Andreas Kemper und Heike Weinbach
K128
Bürgerliche Herrschaft wider das Bürgerliche
Zu den "Buddenbrooks" von Thomas Mann
K127
Verletzte Menschenwürde durch die Sozialhilfe - befördert durch fatale Bundesgerichtsentscheide
K126
Politik und Kritik (2. Teil)
Wenn Begriff und Sache nicht miteinander konfrontiert werden
K125
Politik und Kritik (1. Teil)
Wenn Wahl- oder Abstimmungssieger sich der Kritik enthoben fühlen (gezeigt am Beispiel von Mario Fehr)
K124
Die "Suissemania" als Allegorie schweizerischer Verdrängungsleistung
Zum Essay "Die Schweiz ist des Wahnsinns" von Lukas Bärfuss
K123
"Sein, sonst nichts, ohne alle weitere Bestimmung und Erfüllung"
Adornos Sur l'eau aus den Minima Moralia
K122
Wer hat die Armen verraten? Natürlich die Sozialdemokraten
K121
"Je ne suis pas Marxiste"
K120
Die Frage der Genese des gegenüber jeder Ethik verselbständigten Kapitalismus
Zu Max Webers "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus"
K119
Aus den SKOS-Richtlinien werden die "SODK-Richtlinien"
Zur jüngsten Entwicklung in der Sozialhilfe (Teil 2)
K118
Aus den SKOS-Richtlinien werden die "SODK-Richtlinien"
Zur jüngsten Entwicklung in der Sozialhilfe (Teil 1)
K117
Peter Weingartners "Rosa grast am Pannenstreifen. Ein Blues in 24 Takten"
Eine Deutung
K116
Biedermännische Argumentation
Zu den "Denknetz"-Reformvorschlägen für eine grundlegende Neuausrichtung der Sozialhilfe
K115
Wenn der Gewerkschaftssekretär spricht: "Alleine Denken ist kriminell"
Eine kurze Kritik
K114
Autorität und Familie
Hinweise zur kritischen Theorie von Max Horkheimer (Teil 2: Begriff der Familie)
K113
Autorität und Familie
Hinweise zur kritischen Theorie von Max Horkheimer (Teil 1: Begriff der Autorität)
K112
Kleine Einleitung in die Philosophie
K111
Vom gesellschaftlichen Zwang in die Empörung
Zum Roman "Empörung" von Philip Roth
K110
Bewusste versus falsche (pathische) Projektion (2. Teil)
Aus den "Elementen des Antisemitismus" von Horkheimer und Adorno (3b)
K109
Bewusste versus falsche (pathische) Projektion (1. Teil)
Aus den "Elementen des Antisemitismus" von Horkheimer und Adorno (3a)
K108
"2015"
Kritik des technischen Fortschritts
K107
Aufruf zur Menschlichkeit mit den Mitteln der Kunst
Die Schlussrede des kleinen Barbiers (Charles Chaplin) aus "The Great Dictator" (1940)
K106
Die vollzogene Abschaffung der gesellschaftlichen Gewährleistung des sozialen Existenzminimums ist verhängnisvoll primär für die Gesellschaft selber
K105
Der völkische oder religiöse bzw. ersatzreligiöse Antisemitismus
Aus den "Elementen des Antisemitismus" von Horkheimer und Adorno (2)
K104
Die neuste Schlagzeile: "Den Juden im Kanton Zürich soll es verboten werden, ein Auto zu besitzen"
Zu den Massnahmen, die gegen die Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfeleistungen in Kraft sind
K103
Serienproduktion, Ticketmentalität, Antisemitismus
Aus den "Elementen des Antisemitismus" von Horkheimer und Adorno (1)
K102
Kritik des Standpunktübernahmejournalismus
K101
Der Arbeitsbegriff bei Karl Marx
Ein kritischer Einwand
K100
Der hundertste Kommentar
K99
Verschleierung des Nicht-Versöhnten
Der Zürcher "Hafenkran" ist schlechte Kunst
K98
Was ist kritische soziale Arbeit?
K97
Es gab einen Ort ...
Zum Roman "Die erste Welt" von Jürg Amann
K96
Wie das eigene Ich retten vor dem gesellschaftlichen Hineinfallen / vor dem Herausfallen aus der Gesellschaft?
Zu Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein"
K95
Nuit et Brouillard / Nacht und Nebel
Der Film von Alain Resnais aus dem Jahr 1955
K94
Es sind die von allen offiziellen Parteien geförderten gesellschaftlichen Verhältnisse ...
Zu den angenommenen fremdenfeindlichen Volksinitiativen
K93
Vier tschechische Reiter
K92
Zu "1984" von George Orwell
K91
Fragmentarisches zur Methode kritischer Theorie
K90
"... das Furchtbare ist, dass er kein hündisches Herz mehr hat, sondern eben ein menschliches ..."
Zum Buch "Das hündische Herz" von Michail Bulgakow (sowie zur Inszenierung im Theater Neumarkt)
K89
Das Bemühen um Wahrheit hat kaum noch Platz
Zu den Lehr- und Lernbedingungen unter Bologna
K88
Vernunft, Liberalität, Bürgerlichkeit als Beherrschung der Natur, Beherrschung von anderen, Selbstbeherrschung
Zur fehlenden Aufklärung über die Aufklärung; mit kritischem Verweis auf die "Staatsbürgerrechte" von Thomas H. Marshall
K87
Imre Kertész' Kritik am oft zitierten Satz von Adorno: "Nach Auschwitz ein Gedicht schreiben, ist barbarisch"
Ein Angebot zur Schlichtung
K86
Bildung ohne Bildungsbegriff
Zur jüngsten Ausgabe des "Widerspruch"
K85
Konfrontation einer wahren Idee mit der Wirklichkeit heute
Zum "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller, inszeniert von Dušan David Pařízek
K84
Versöhnung mit dem Nichtidentischen als Telos der Identifikation
Philosophische Anzeige mit Adorno
K83
Die auf naturbeherrschender Risikolosigkeit gebaute Risikogesellschaft
Kritik an der von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verbreiteten - auf Ulrich Beck zurückverweisende - Risikomanie
K82
Verteufelt kluger Absturz in den Wahnsinn
Erläuterungen zum Roman "Doktor Faustus" von Thomas Mann
K81
Wer selber der Logik des "Anreizes" das Wort redet, darf sich nicht wundern ...
Zur neusten Propaganda gegen die Sozialhilfe respektive die Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
K80
Der militärische Zwang in die Massenpsychologie
Ein Versuch aus dem Jahr 1990
K79
Wer vom kapitalen Ganzen nicht reden will, soll auch von der "Weltwoche" schweigen
Zu den "Zürcher Prozessen" am Neumarkt-Theater
K78
Der salonfähig gewordene Hass auf die zur neuen gesellschaftlichen Unterklasse erklärten Menschen
K77
Der "Roman eines Schicksallosen" als ausgeführte "Negative Dialektik"?
K76
Frei von politischen, ideologischen und ökonomischen Verwertungsinteressen?
Zum jüngst lancierten "internationalen Appell für die Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit"
K75
Novartis, Moloch unter Molochen
Zum Fall Daniel Vasella
K74
"Ein Abend nicht von dieser Welt"
Marina Zwetajewa inmitten des Weltensturms
K73
Nach Auschwitz Gedichte schreiben ...
K72
Als würde die Sache selbst gar nicht interessieren
Von den Schwierigkeiten bei der Publikation von Artikeln in Zeitschriften
K71
Gesellschaftliche Bedingungen: Hier ihre Verdränger, dort ihre Kenner
Erfahrungen mit zwei Podiumsdiskussionen
K70
Hat(te) er nur Stil?
Zum Buch von Jan Philipp Reemtsma über den Boxstil von Muhammad Ali
(Teil 2: Kritik)
K69
Hat(te) er nur Stil?
Zum Buch von Jan Philipp Reemtsma über den Boxstil von Muhammad Ali
(Teil 1: Beschreibung)
K68
Von Früh- und Spätreifen
Anmerkungen zur Treibhauspflanze einerseits, zur Angsttriebpflanze andererseits
K67
Jeder seine Chimäre
Prosagedicht von Charles Baudelaire
K66
Wenn ihre falschen Projektionen auf sie selber zurückfallen
Zur Psychologie der SVP-Hardliner
K65
Das Substanzielle ist das Nichtidentische
These
K64
Gratis ist sie nicht zu haben
Zur "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno
K63
Wider das genossenschaftliche Kleinmachen des Besonderen
Zum Buch "Einer flog über das Kuckucksnest" von Ken Kesey
K62
Was bedeutet "Weiterentwicklung der Marktwirtschaft"?
Zur Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen
K61
Mondnacht
Zum Gedicht von Joseph von Eichendorff
K60
"Bologna" als Halbbildung
Eine Kritik mit Adorno in zehn Punkten
K59
Die Medienkampagne der "Weltwoche" 2007/2008 gegen die Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfeleistungen und Monika Stocker
K58
Es hätte auch etwas Neues geschehen können
Zum Roman "Roman eines Schicksallosen" von Imre Kertész
K57
Die Soziologisierung der Psychoanalyse
Zur Revision der Freudschen Grundvariante
K56
Anomietheorien sind keine Gesellschaftstheorien
Zum klassischen Beitrag von Robert K. Merton
K55
Was ist Philosophie?
Ein erster kurzer Versuch
K54
Die Wahrung der Integrität ist politisch und das hat mit Liebe zu tun
Zum Film "Dr. Schiwago" von David Lean (1965)
K53
Dekommodifizierung oder Kommodifizierung durch den Wohlfahrtskapitalismus?
Eine Gegenhypothese gegen den Begriff der Dekommodifizierung bei Esping-Andersen
K52
Nicht das Wesen, nicht das Ideal, sondern "nur" besondere Momente
Zum Bild "Les Demoiselles d'Avignon" von Pablo Picasso
K51
"Ab 11. Dezember dürfen alle nur noch mit Billett einsteigen."
Zur Rentabilisierung, Infantilisierung, Disziplinierung, Kriminalisierung der Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs
K50
Kleine Genugtuung
Zur Krise der Schweizerischen Volkspartei SVP
K49
Anarchistische Kunst
Im Gedenken an Georg Kreisler
K48
Die Sozialfirma: Totale Institution respektive modernes Äquivalent zu den historischen Armen- und Arbeitshäusern
K47
Die PR-Agentur Farner
Hintergründe zum "Das Verhör von Harry Wind" von Walter Matthias Diggelmann
K46
"Das Verhör des Harry Wind" (Roman von Walter Matthias Diggelmann) / "Manipulation" (Film)
K45
"Hälfte des Lebens" / "Parataxis"
Gedicht von Friedrich Hölderlin / Interpretation mit Theodor W. Adorno
K44
Die politischen Parteien in der Sicht kritischer Theorie
K43
Attacken gegen den spekulativen Gedanken
K42
Erfahrungsverlust infolge Technisierung
K41
Was sind soziale Konflikte?
Im Anschluss an Adorno
K40
Zum "Phänomen spontaner Menschenansammlungen"
K39
Don Quixote: Progressive Alternative zum Bürgerlichen
K38
Das Konzept des "Arbeitskraftunternehmers" von Voss und Pongratz
Teil 2: Kritik
K37
Das Konzept des "Arbeitskraftunternehmers" von Voss und Pongratz
Teil 1: Zusammenfassende Darstellung
K36
Das allgemeine Rennen - zu einer Metapher von Imre Kertész
K35
Rechtspopulismus oder gar Faschismus im linken Gewand
Eine Kritik zu "Ein Plädoyer für die Intoleranz" von Slavoj Žižek
K34
Was ist die Gesellschaft? (Teil 3)
K33
Was ist die Gesellschaft? (Teil 2)
K32
Was ist die Gesellschaft? (Teil 1)
K31
Öffentliche Kunst in Prag / Veřejné Umění v Praze
K30
Johnny Cash in San Quentin
K29
Die Attacken von rechts gegen alles nicht Funktionärshafte entsprechen dem - von den Menschen nach wie vor nicht zu ihren Gunsten gebrochenen - logischen Gang der Geschichte
Einsichten im Anschluss an Max Horkheimer und an die Tagespolitik
K28
Vorsicht: Integration!
K27
"Warum schreibst Du nicht doch noch eine Diss.?" - "Damit ich weiterhin schreiben kann, nicht versteinere, nicht vorschreiben muss."
K26
Weil der Fortschritt in nur bestimmter partikularer Weise ist, ist er nicht.
Zwei, drei an sich einfache Einsichten von Adorno
K25
Politisch vereinseitigte Forschung zur IV
Über das vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) durchgeführte Forschungsprogramm zur Invalidenversicherung (FoP-IV)
K24
Erlkönig
Wider die Sterilisierung der Vernunft
K23
"FÜR ALLE STATT FÜR WENIGE"
Zur fehlenden Gesellschaftskritik der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz
K22
Die Erzählung "Der Mensch erscheint im Holozän" von Max Frisch: Eine Naturgeschichte
K21
Die Rubrik "Begriffliches" ist ersetzt durch die Rubrik "Aphorismen zum Begriff"
Anmerkung in eigener Sache
K20
"Es kommt alles auf den Menschen an" - Zur Problematik eines immer wieder zu hörenden Satzes
K19
Fortgesetzte Repression gegen die am gesellschaftlichen Rand sich Wehrenden
Zur Verschmelzung von SPS (New Labour), FDP (Neoliberale) und SVP (Neokonservative)
K18
"Der Schlag ans Hoftor" von Franz Kafka / Zu Kafkas immanenter Kritik der verwalteten Welt
K17
Inflationär zunehmende Bildungsabschlüsse bei rapide sinkender Bildung
K16
"Sesam öffne dich - ich möchte hinaus!"
Anmerkungen zu dem von Adorno im Positivismusstreit zitierten Aphorismus von Stanislaw Jerzy Lec
K15
versuchdengauzuermessen
acht Tage nach dem Erdbeben, dem Tsunami und dem Kontrollverlust im akw fukushima in Japan
K14
Warum muss Anna Karenina sterben?
Zum monumentalen Roman von Leo Tolstoi
K13
... In der Schweiz über die Revolution schreiben ist beschämend ...
K12
Der durch Sport vermittelte Schein von Klassenlosigkeit
Anmerkungen zum Fussball
K11
Die "Amerikanisierung Amerikas" von Stephan Truninger
Ein grossartiges Buch mit gewissen begifflichen Schwächen
mit einer Replik von Stephan Truninger vom 01.03.2011 auf den Kommentar
K10
Wenn es mich umhaut (Až to se mnu sekne)
Ein tschechische Lied von Jahomír Nohavica
K09
"Name Dropping" oder Nachdenken über?
Anmerkungen zum Prozess sozialwissenschaftlicher Disziplinierung
K08
"Soziale Arbeit und Demokratie"
Zur gleichnamigen Tagung und einem darin aufgetretenen kontroversen Moment
K07
Es war kein Whistleblowing, sondern Mithilfe bei einer SVP-konformen Medienkampagne gegen die Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfeleistungen
Mit einem Nachtrag vom 24.12.2011 zum Bundesgerichtsurteil / Korrektur, Ergänzung vom 27.01.2012
K06
Uniformierung vermittels "Pluralismus" und "Individualisierung"
Zur Schrift von Stefan Zenklusen: "Abschied von der These der 'pluralsten' aller Welten"
mit einer Replik von Stefan Zenklusen vom 18.01.2011 auf den Kommentar
K05
Eine zeittypisch reaktionäre Verkehrung von Dürrenmatt
Zur ARD-Verfilmung von "Der Besuch der alten Dame"
K04
Die Problematik des "Online-Gehens"
Zum neuen Aufschalten von wyss-sozialforschung.ch
K03
"Arena" oder Die systematische Unterdrückung bestimmter Denkformen
Anmerkungen zu einer reaktionären Fernsehsendung
K02
Der gelbe Gürtel: Marie-Thérèse
Ein Moment in der Kunst von Pablo Picasso
K01
Verhärtet - in Verdrängung all dessen, was nicht in den Rahmen passt
Zur Haltung von politischen Figuren, die in einer VBZ-Werbung auftreten